„Mit freundlichen Grüßen“: Infos, Anwendungstipps & Alternativen

„Mit freundlichen Grüßen“: Infos, Anwendungstipps & Alternativen

Die Schlussformel „mit freundlichen Grüßen“ ist seit vielen Jahrzehnten der gängige Standard, um ein offizielles Schreiben und geschäftliche Korrespondenz zu beenden. Doch ist diese Floskel überhaupt noch zeitgemäß? Wann ist sie angemessen und wie könnte sie ersetzt werden? In diesem Beitrag haben wir Infos, Anwendungstipps und Alternativen rund um „mit freundlichen Grüßen“ zusammengestellt!

Mit freundlichen Grüßen Infos, Anwendungstipps & Alternativen

„Mit freundlichen Grüßen“: Infos, Anwendungstipps & Alternativen weiterlesen

„Sehr geehrte Damen und Herren“: Infos, Anwendungstipps & Alternativen, 2. Teil

„Sehr geehrte Damen und Herren“: Infos, Anwendungstipps & Alternativen, 2. Teil

Die Anredeformel „Sehr geehrte Damen und Herren“ ist vor allem in der förmlichen Korrespondenz ein altbewährter und gängiger Standard. Wirklich falsch ist diese Anrede nie. Aber mitunter wirkt sie zu steif, distanziert und unpersönlich. Deshalb lohnt sich die Überlegung, ob eine andere Anredeformel nicht vielleicht besser geeignet wäre.

Sehr geehrte Damen und Herren Infos, Anwendungstipps & Alternativen, 2. Teil

In einem Ratgeber haben wir Infos und Anwendungstipps zusammengetragen. Dabei haben wir im 1. Teil erklärt, was „Sehr geehrte Damen und Herren“ bedeutet, welche Nachteile die Floskel hat und was bei der Verwendung beachtet werden sollte.

Hier ist der 2. Teil!:

„Sehr geehrte Damen und Herren“: Infos, Anwendungstipps & Alternativen, 2. Teil weiterlesen

Sehr geehrte Damen und Herren: Infos, Anwendungstipps & Alternativen, 1. Teil

Sehr geehrte Damen und Herren: Infos, Anwendungstipps & Alternativen, 1. Teil

In der förmlichen Korrespondenz ist die Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren“ ein echter Klassiker. Doch die Standardanrede kann auch unpersönlich, distanziert, steif und altbacken rüberkommen. Deshalb sollte abgewogen werden, ob es wirklich diese Anrede sein muss oder ob eine andere Anrede vielleicht besser passt. Wir haben Infos, Anwendungstipps und Alternativen zusammengestellt!

Sehr geehrte Damen und Herren Infos, Anwendungstipps & Alternativen, 1. Teil

Sehr geehrte Damen und Herren: Infos, Anwendungstipps & Alternativen, 1. Teil weiterlesen

Infos, Tipps und Ideen rund ums Bullet Journal, Teil 2

Infos, Tipps und Ideen rund ums Bullet Journal, Teil 2

Ein Bullet Journal vereint Kalender, Terminplaner, Notizblock und Tagebuch in sich. Es dient einerseits als Hilfsmittel beim Organisieren und Strukturieren des Alltags. Andererseits kann es zu einem Ventil werden, um Ideen, Gedanken und Eindrücke in kreativer Form festzuhalten und dem Alltagsstress zu entfliehen. Doch was genau macht ein Bullet Journal aus? Wie kann es gestaltet werden?

Infos, Tipps und Ideen rund ums Bullet Journal, Teil 2

In einem zweiteiligen Beitrag vermitteln wir Infos, Tipps und Ideen rund ums Bullet Journal. Dabei sind wir in Teil 1 auf das Bullet Journal als Alltagshelfer und als Kalender eingegangen.

Hier ist Teil 2!:

Infos, Tipps und Ideen rund ums Bullet Journal, Teil 2 weiterlesen

Infos, Tipps und Ideen rund ums Bullet Journal, Teil 1

Infos, Tipps und Ideen rund ums Bullet Journal, Teil 1

Im Alltag stehen verschiedenste Termine und Aufgaben an. Die ständige Erreichbarkeit und die Nutzung der diversen Medien führt dazu, dass dauernd neue Informationen und Eindrücke auf einen einprasseln. Alle diese Daten müssen verarbeitet werden, um den Überblick nicht zu verlieren. Eine Möglichkeit dafür bietet ein Bullet Journal.

Infos, Tipps und Ideen rund ums Bullet Journal, Teil 1

Beim Bullet Journal handelt es sich um eine Mischung aus Terminplaner, Notizblock und Tagebuch. Es hilft dabei, den Alltag zu organisieren und die eigenen Gedanken kreativ zu verpacken. Doch wie sieht so ein Bullet Journal aus? Worauf kommt es dabei an?

In einem zweiteiligen Beitrag stellen wir Infos, Tipps und Ideen rund ums Bullet Journal zusammen!:

Infos, Tipps und Ideen rund ums Bullet Journal, Teil 1 weiterlesen

6 Fragen rund um ein rechtskräftiges Testament

6 Fragen rund um ein rechtskräftiges Testament

Natürlich gibt es Angenehmeres, als sich mit dem eigenen Tod auseinanderzusetzen. Trotzdem ist es sinnvoll, den letzten Willen klar zu regeln. Allein schon, um Streit zwischen den Erben zu vermeiden. Doch damit das Testament auch wirklich wirksam werden kann, muss es einigen formalen Anforderungen genügen. Wir beantworten sechs Fragen rund um ein rechtskräftiges Testament!

6 Fragen rund um ein rechtskräftiges Testament

6 Fragen rund um ein rechtskräftiges Testament weiterlesen

Die wichtigsten Infos zum Kindergeldantrag 2023 in der Übersicht

Die wichtigsten Infos zum Kindergeldantrag 2023 in der Übersicht

In Deutschland ist das Kindergeld der wichtigste Baustein in der Förderung von Familien. Eltern und Alleinerziehenden soll das Kindergeld dabei helfen, die Lebenshaltungskosten ihrer Kinder zu stemmen. Doch wo und wie wird Kindergeld beantragt? Wer bekommt es wie lange? Und wie hoch ist es? Wir fassen die wichtigsten Infos zum Kindergeldantrag 2023 zusammen!

Die wichtigsten Infos zum Kindergeldantrag 2023 in der Übersicht

Die wichtigsten Infos zum Kindergeldantrag 2023 in der Übersicht weiterlesen

Das Homeoffice Rotation-Modell – Funktion und Vorteile

Das Homeoffice Rotation-Modell – Funktion und Vorteile

Liebe Leserinnen und Leser, in Zeiten, in denen viele Unternehmen seit der Pandemie COVID 19 verstärkt auf Heimarbeit setzen, kann es schwer fallen, Abwechslung und Entwicklungschancen im Arbeitsalltag zu finden. Wir als Unternehmen möchten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jedoch genau diese Möglichkeit bieten und haben aus diesem Grund das Homeoffice Rotation Modell ins Leben gerufen.

Das Homeoffice Rotation-Modell - Funktion und Vorteile

Das Homeoffice Rotation-Modell – Funktion und Vorteile weiterlesen

Entbindung von ärztlicher Schweigepflicht – Infos und Vorlage, 2. Teil

Entbindung von ärztlicher Schweigepflicht – Infos und Vorlage, 2. Teil

Weil die Schweigepflicht die Pflicht zur Verschwiegenheit meint, wird synonym auch von der Verschwiegenheitspflicht gesprochen. Das Strafgesetzbuch definiert die Schweigepflicht als das Verbot, Privatgeheimnisse zu offenbaren. Wer zur Schweigepflicht verpflichtet ist und sich nicht daran hält, macht sich strafbar. Neben Anwälten gehören auch Ärzte zu den Berufsgruppen, die an die Verschwiegenheitspflicht gebunden sind.

Entbindung von ärztlicher Schweigepflicht - Infos und Vorlage, 2. Teil

Allerdings kann es durchaus sinnvoll sein, behandelnde Ärzte von der Schweigepflicht zu entbinden. Wann dieser Fall vorliegt und wie die Entbindung von der ärztlichen Schweigepflicht erfolgen muss, erklären wir in einem zweiteiligen Beitrag.

Entbindung von ärztlicher Schweigepflicht – Infos und Vorlage, 2. Teil weiterlesen

Content-Ideen für Bürobedarf und Schreibwaren – Social Media und Onlineshops

Content-Ideen für Bürobedarf und Schreibwaren – Social Media und Onlineshops

Content-Ideen für Bürobedarf und Schreibwaren - Social Media und Onlineshops

Hier finden sie Ideen zu Posts und Content für Onlineshops und Geschäfte für Bürobedarf oder Schreibwaren. Passen sie unseren Posting-Kalender auf ihre Bedürfnisse und Produkte an.

Unser Content-Kalender liefert Ideen für das ganze Jahr.

Content-Ideen für Bürobedarf und Schreibwaren – Social Media und Onlineshops weiterlesen