3D-Drucker – Gegenstände ausdrucken

3D-Drucker – statt Briefe und Fotos Gegenstände ausdrucken

Ein 3D-Drucker ist nicht einfach nur irgendein Drucker, sondern eigentlich fast so etwas wie eine kleine Fabrik. Schließlich beschriftet ein 3D-Drucker weder Papier noch Folie. Stattdessen wirft er dreidimensionale Gegenstände aus Kunststoff, Glas oder Metall aus und macht es damit möglich, die Objekte, die eben noch als Entwürfe oder Modelle auf dem Computerbildschirm zu sehen waren, ganz real in den Händen zu halten.

Anzeige

3D-Drucker – eine kleine Revolution

Experten sind sich sicher, dass die jetzt noch als Revolution gefeierten 3D-Drucker in den kommenden Jahren genauso selbstverständlich auf den heimischen Schreibtischen stehen werden wie dies jetzt bei herkömmlichen Druckern der Fall ist. Ganz neu ist die Idee allerdings nicht.

So wird beispielsweise im Prototypenbau, in der Architektur oder auch in der Medizin schon seit einiger Zeit mit 3D-Druckern gearbeitet. Diese Geräte drucken verschiedene Objekte aus Kunststoffen, Glas, Gips oder Metall aus, so dass eine Idee schnell und vergleichsweise kostengünstig in der Praxis ausprobiert werden kann.

Aber auch Kunststoffteile, bei denen die Produktion mit einem herkömmlichen Verfahren zu aufwändig wäre, werden mithilfe von 3D-Druckern hergestellt. Zahnlabore wiederum lassen beispielsweise Kronen aus Keramik oder Metall von 3D-Druckern produzieren und können so den Aufwand bei der Anfertigung der individuellen Einzelstücke erheblich senken.

3D-Drucker für den Hausgebrauch

Die Preise für professionelle 3D-Drucker sind in den vergangenen Jahren zwar deutlich gesunken, die Anschaffungskosten für einen 3D-Drucker für den privaten Heimgebrauch sind für die meisten aber nach wie vor unerschwinglich hoch. Doch allmählich kommt auch hier Bewegung in den Markt.

So sind seit Kurzem Starterkits erhältlich, mit denen handwerklich geschickte Technik-Fans an ihrem eigenen 3D-Drucker tüfteln können. Diese Starterkits enthalten die grundlegenden Komponenten, alle anderen Bauteile kann sich der Hobby-Bastler im Baumarkt und im Elektronikhandel nach seinem eigenen Geschmack zusammenstellen. Unterstützung dabei gibt es im Internet, wo sich mittlerweile recht große Communities zusammengefunden haben.

Wer es etwas bequemer möchte, findet mittlerweile aber auch Hersteller, die komplette Bausätze oder schon fertig montierte und direkt einsatzbereite 3D-Drucker anbieten. Die Kunststoffteile, die diese Drucker ausdrucken, sehen zwar nicht ganz so filigran und exakt aus wie die Objekte, die professionelle 3D-Drucker produzieren.

Allerdings lieferten auch herkömmliche Drucker nicht von der ersten Stunde an perfekte Druckergebnisse.

3D-Drucker – statt Briefen und Fotos

Gegenstände ausdrucken

Das Herzstück eines 3D-Druckers besteht im Wesentlichen aus zwei Bauteilen, nämlich zum einen dem Druckkopf und zum anderen einer Art Teller, der schrittweise abgesenkt werden kann. Der Druckvorgang beginnt nun damit, dass eine geschlossene Schicht aus heißen, flüssigen Kunststofffäden auf den Teller aufgetragen wird. Ist die erste Schicht fertig, wird der Teller minimal abgesenkt und eine zweite Schicht aufgetragen.

So geht es dann Schicht für Schicht weiter, bis das Objekt fertig geformt ist. Die Druckdaten erhält der 3D-Drucker vom Computer, wobei hier ein CAD-Programm das Objekt rechnerisch in einzelne Scheiben zerlegt und so dem Drucker die jeweiligen Schichten vorgibt. Im Prinzip funktioniert ein 3D-Drucker also wie ein herkömmlicher Drucker, nur dass er eben, statt Papier und Folie zu beschriften, Gegenstände ausdruckt.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  8 Fragen, wenn der Internetanschluss langsamer ist als vertraglich vereinbart, Teil 1

3D-Druckern –

die Bedenken und die Erwartungen

Wie bei jeder technischen Neuentwicklung gibt es natürlich auch bei 3D-Druckern kritische Stimmen. Als seinerzeit die ersten Farblaserdrucker erhältlich waren, gab es große Befürchtungen, dass es zu einem massiven Anstieg von Falschgeld kommen könnte.

Um dem entgegenzusteuern, versahen einige Geräte US-amerikanischer Hersteller deshalb jeden Ausdruck automatisch mit einem unsichtbaren Punkteraster, durch das der Hersteller und das Gerät eindeutig identifiziert werden konnten. Es sollte sich jedoch herausstellen, dass Farblaserdrucker zu keinem ernsthaften Anstieg der Falschgeldproduktion geführt haben. Bei 3D-Druckern gehen die Bedenken in Richtung Produktpiraterie, zumal 3D-Scanner als entsprechende Gegenstücke inzwischen ebenfalls zu erschwinglichen Preisen erhältlich sind.

Die Sorge ist deshalb, dass sich jetzt praktisch jeder die technischen Mittel besorgen kann, um ein Produkt zu kopieren und seine kopierten Eigenproduktionen dann weiterzuverkaufen.

Ob diese Angst berechtigt ist, muss die Zeit zeigen. Insgesamt scheint es aber eher unwahrscheinlich, dass ein größerer Schaden droht als der Schaden, den professionelle Produktpiraten schon heute verursachen.

Wahrscheinlich hingegen ist, dass es durch 3D-Drucker zu Veränderungen im Handel mit Kleinteilen kommen wird. Vor allem wenn es um spezielle Bauteile oder Ersatzteile geht, eröffnen 3D-Drucker neue Möglichkeiten. So können Hersteller und Händler die Daten online zur Verfügung stellen und der Kunde kann sich das benötigte Teil direkt ausdrucken. Davon profitieren dann beide Seiten, denn für den Hersteller oder Händler reduzieren sich Produktions- und Lagerkosten und der Kunde kann sein Ersatzteil sofort nutzen. Ganz nebenbei werden zudem Zeit und Geld für Verpackung und Versand eingespart.

Aber auch die Hoffnung, dass künftig der Kunststoffverbrauch sinkt und weniger Müll produziert wird, scheint durchaus berechtigt. Heute ist es so, dass viele kostengünstigere Geräte weggeschmissen werden, wenn ihr Plastikgehäuse oder ein anderes Kunststoffteil beschädigt ist, entweder weil es sich nicht lohnt, ein entsprechendes Ersatzteil zu kaufen oder weil es erst gar nicht erhältlich ist.

Durch 3D-Drucker wird es möglich, genau solche Ersatzteile schnell und kostengünstig herzustellen. Alles was dafür notwendig ist, ist eine entsprechende Datei, die beispielsweise durch das Einscannen des Objekts in 3D erzeugt oder schlicht aus dem Internet heruntergeladen werden kann.

Wer die Idee gut findet, aber sich aber nicht gleich einen eigenen 3D-Drucker zulegen möchte, findet übrigens im Internet jede Menge Dienstleister, die die Wunschobjekte für den Kunden ausdrucken und ihm anschließend zuschicken.

Mehr Tipps, Anleitungen und Vorlagen:

Thema: 3D-Drucker – Gegenstände ausdrucken

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


drucken faxen99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Fred Naue, - Inhaber eines Druck- & Copyshops, Mike Sasse, - Drucktechniker, Sami Orkac, - Rechtsberater, Tina Kaminski, - Geschäftsführerin Bereich Schreibwaren, sowie Ferya & Christian Gülcan, Unternehmer/in & Gründer/in diverser Firmen und Erfahren in Büroorganisation, B2B, B2C, Planung & Kommunikation, Redakteure und Betreiber dieser Seite, geben und schreiben hier Wissenswertes zu Bürotechnik, Fax, Kommunikation, Schreibwaren, Internet, Verbraucher und mehr. Die Inhalte z.B. Vorlagen des Informationsangebots stellen keine Rechtsberatung dar, somit ersetzen die Inhalte auch keine rechtliche Beratung.

Kommentar verfassen