Wie funktioniert der Duplexdruck? 2. Teil

Wie funktioniert der Duplexdruck? 2. Teil

Durch den Duplexdruck kannst du Papier beidseitig bedrucken. Sowohl im Büro als auch daheim ermöglicht dir diese Funktion, nicht nur Papier, sondern oft auch Zeit und Kosten einzusparen. In einem zweiteiligen Beitrag schauen wir uns einmal genauer an, was Duplex beim Drucken bedeutet. Im 1. Teil haben wir erklärt, was der Duplexdruck genau ist und wodurch sich das einseitige vom doppelseitigen Drucken unterscheidet. Außerdem haben wir aufgezeigt, wie der automatische und der manuelle Duplexdruck funktionieren.

Anzeige

Wie funktioniert der Duplexdruck 2. Teil

Hier ist der 2. Teil!:

Mit welchen Druckern ist der Duplexdruck möglich?

Nicht alle Druckermodelle bieten die praktische Duplexfunktion.

Grundsätzlich wird sie aber von diesen Druckertypen unterstützt:

  • In vielen Laserdruckern, insbesondere im mittleren und höheren Preissegment, ist eine Duplexeinheit für den automatischen Duplexdruck verbaut. Weil diese Drucker schnell und zuverlässig auch große Druckaufträge bewerkstelligen können, eignen sie sich optimal für Büros und das Homeoffice.
  • Auch Tintenstrahldrucker sind oft mit einer Duplexfunktion ausgerüstet. Das gilt hauptsächlich für Modelle, die für den professionellen Einsatz oder anspruchsvollere Heimanwendungen gedacht sind. Allerdings ermöglichen einige Tintenstrahldrucker nur den manuellen Duplexdruck. Damit die Rückseite bedruckt wird, musst du das Papier also selbst umdrehen.
  • Multifunktionsgeräte können nicht nur drucken, sondern auch kopieren, scannen und zum Teil faxen. Sie haben meistens eine integrierte Duplexfunktion. Dadurch sind die Geräte besonders praktisch, wenn du sowohl beidseitig drucken als auch doppelseitige Kopien und Scans anfertigen willst.
  • Einfache, kompakte Drucker für den Heimgebrauch sind nur selten mit einer Duplexfunktion ausgestattet. Du kannst das Papier zwar trotzdem auf beiden Seiten bedrucken. Nur musst du das komplett von Hand machen, indem du erst nur die Vorderseiten ausdruckst, dann das Papier andersherum wieder in den Drucker einlegst und anschließend die Rückseiten druckst.

Legst du Wert darauf, dass dein Drucker den Duplexdruck unterstützt, achte beim Kauf darauf, ob die Funktion integriert ist.

In der Produktbeschreibung ist angegeben, ob das Druckermodell eine Duplexeinheit hat oder den manuellen Duplexdruck unterstützt.

Welche Vorteile bietet der Duplexdruck?

Papier auf beiden Seiten zu bedrucken, bringt mehrere Vorteile mit sich. Der offensichtlichste Pluspunkt ist der geringere Papierverbrauch. Weil du beim Duplexdruck nur halb so viele Papierblätter brauchst, sparst du jede Menge Papier ein.

Dadurch senkst du die Papierkosten und schonst gleichzeitig die Umwelt. Vor allem wenn du ein hohes Druckaufkommen hast und regelmäßig mehrseitige Dokumente druckst, macht sich dieser Vorteil klar bemerkbar.

Dazu kommt, dass dein Platzbedarf sinkt. Denn beidseitig bedruckte Papiere nehmen weniger Platz weg. Aktenordner und Ablagen lassen sich auf diese Weise kompakter organisieren.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Wann ist E-Mail-Werbung rechtskonform und wann nicht? Teil 2

Gerade in einem kleinen Büro oder im Homeoffice kann es ein großer Pluspunkt sein, wenn du anstelle von zwei Ordnern mit einem Ordner auskommst. Nebenbei entsteht auch eine bessere Übersicht und die Organisation wird leichter.

Ist ein zweiseitiges Dokument auf einem Blatt Papier untergebracht, kann es schließlich nicht mehr passieren, dass eine Seite des Dokuments versehentlich falsch abgeheftet wurde oder plötzlich spurlos verschwunden ist.

Nicht zuletzt machen Dokumente im Duplexdruck oft einen professionelleren Eindruck. Berichte, Präsentationen oder auch Referate wirken oft aufgeräumter und lassen sich besser lesen, wenn die Blätter beidseitig bedruckt sind.

Wie nutze ich den Duplexdruck optimal?

Mit dem Duplexdruck hast du die Möglichkeit, Ressourcen zu sparen und effizienter zu drucken.

Wie funktioniert der Duplexdruck 2. Teil (1)

Um diese praktische Funktion optimal zu nutzen und das Bestmögliche aus deinem Drucker herauszuholen, solltest du aber ein paar Kleinigkeiten beachten:

Überprüfe die Druckereinstellungen.

Achte darauf, dass du den Duplexdruck in den Einstellungen deines Druckers aktiviert hast. Die meisten Druckertreiber enthalten verschiedene Zusatzoptionen für eine Optimierung.

So kannst du zum Beispiel verschiedene Dokumentenarten und Papiersorten auswählen, eine automatische Skalierung deiner Inhalte vornehmen lassen oder die Druckqualität und Auflösung von Bildern anpassen.

Solche Einstellungen vereinfachen den Druckvorgang und führen zu besseren Druckergebnissen.

Passe deine Dokumente vor dem Druck an.

Bevor du den Duplexdruck startest, solltest du sicherstellen, dass dein Dokument für einen beidseitigen Druck überhaupt geeignet ist. Dazu gehört, dass deine Texte eine klare Struktur haben und Bilder so platziert sind, dass sie nicht auf der Rückseite durchscheinen.

Ein schmaler Rand um die Inhalte herum sorgt dafür, dass beim Wenden des Papiers nichts abgeschnitten wird.

Die Druckvorschau im Druckmenü zeigt dir das Ergebnis an. So siehst du, ob alle Seiten richtig ausgerichtet sind. Fehldrucke durch verschobene Inhalte oder in der falschen Reihenfolge angeordnete Seiten kannst du auf diese Weise vermeiden.

Verwende geeignetes Papier.

Wenn du beidseitig drucken möchtest, solltest du ein hochwertiges, etwas dickeres Papier verwenden. Die Papierqualität sollte bei mindestens 80 Gramm pro Quadratmeter liegen.

Wichtig ist das vor allem bei farbigen Dokumenten und bei Dokumenten mit mehreren Bildern.

Bei einem zu dünnen Papier besteht die Gefahr, dass die Inhalte zu stark auf der anderen Seite durchscheinen und dadurch schwer lesbar sind.

Reinige den Drucker regelmäßig.

Im Laufe der Zeit setzt sich auf dem Drucker Staub ab. Der Papierstaub wiederum kann die Duplexeinheit beeinträchtigen. Aus diesem Grund solltest du deinen Drucker regelmäßig entstauben.

So ist gewährleistet, dass die Papierzuführung reibungslos klappt und der Drucker lange funktionsfähig bleibt.

Meinung zum Duplexdruck

Mit dem Duplexdruck sparst du nicht nur Papier und Kosten, sondern machst auch einen Schritt in Richtung umweltschonenderes Drucken. Druckst du beidseitig, bündelst du Unterlagen in übersichtlicher und kompakter Form und lässt Dokumente professioneller erscheinen.

Hast du bislang keine Erfahrung mit dem Duplexdruck, probiere ihn einfach aus.

Selbst wenn dein Drucker den automatischen Duplexdruck nicht unterstützt, wirst du schnell feststellen, dass auch der manuelle Duplexdruck praktisch und unkompliziert umsetzbar ist. Angepasste Einstellungen im Druckermenü tragen dazu bei, deine Druckergebnisse zu optimieren.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  3D-Drucker - Gegenstände ausdrucken

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

Anzeige

Thema: Wie funktioniert der Duplexdruck? 2. Teil

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


drucken faxen99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Fred Naue, - Inhaber eines Druck- & Copyshops, Mike Sasse, - Drucktechniker, Sami Orkac, - Rechtsberater, Tina Kaminski, - Geschäftsführerin Bereich Schreibwaren, sowie Ferya & Christian Gülcan, Unternehmer/in & Gründer/in diverser Firmen und Erfahren in Büroorganisation, B2B, B2C, Planung & Kommunikation, Redakteure und Betreiber dieser Seite, geben und schreiben hier Wissenswertes zu Bürotechnik, Fax, Kommunikation, Schreibwaren, Internet, Verbraucher und mehr. Die Inhalte z.B. Vorlagen des Informationsangebots stellen keine Rechtsberatung dar, somit ersetzen die Inhalte auch keine rechtliche Beratung.

Kommentar verfassen